Meldung der Delegierten zur Jahresdelegiertenversammlung 2024

Außer dem 1. Vorsitzenden sind Delegierte auf der Jahreshauptversammlung des Vereins zu wählen und bis zum 10. Februar 2024, zwecks persönlicher Einladung der Delegierten, an den KSV zu melden. Bitte die Meldung senden an Jörg Martens, Posener Straße 12, 29525 Uelzen oder  eMail: joerg@martens-holdenstedt.de Kann heruntergeladen werden als Word Dokument Formular Meldung der Delegierten 2024 mit Mailadresse als PDF Dokumnent

Die jüngsten Schützinnen und Schützen messen sich bei Kreismeisterschaft Lichtschießen

Die jüngsten Schützinnen und Schützen messen sich bei Kreismeisterschaft Lichtschießen

Uelzen/ Oldenstadt Die jüngsten Schützinnen und Schützen der Jahrgänge 2011 bis 2017 trafen sich bei der SG Oldenstadt zur Kreismeisterschaft Lichtpunktschießen Gewehr 2023 des Kreisschützenverbandes Uelzen. In Vertretung für den verhinderten Kreisjugendleiter Volker Lange konnte der Kreisrundenwettkampfsleiter Carsten Heinke 42 Kinder aus acht Vereinen mit ihren Betreuern begrüßen. Die Kreismeisterschaft war analog zur Landesmeisterschaft ausgeschrieben. Die Kinder hatten stehend aufgelegt

Fernwettkampf Luftgewehr Auflage und Luftgewehr Freihand

v.l. Kreisdamenleiterin Sabine Lange u. die Teilnhmenden LG Freihand

Jastorf/ Eddelstorf  Auch in diesem Jahr hat der Niedersächsische Sportschützenverband (NSSV) die landesweiten Fernwettkämpfe sowohl für Damen als auch Herren ausgeschrieben. Über den Fernwettkampf der Damen wurde bereits berichtet. Als Ausrichter für den Fernwettkampf  LG Auflage Herren konnte die Kreisdamenleiterin Sabine Lange, die im Kreisverband Uelzen für die Durchführung aller Fernwettkämpfe verantwortlich ist, den SV Jastorf gewinnen, für den Wettkampf

Kreisjugend- und Familientag 2023

Kreisjugend- und Familientag 2023

Holdenstedt Zum Kreisjugend- und Familientag hatte der Kreisschützenverband Uelzen die Kinder und Jugendlichen aus den ihm angeschlossenen Vereinen zum gastgebenden Verein dem SV Holdenstedt-Borne eingeladen. Erstmalig wurden auch die Familien eingeladen, um ihnen zu zeigen, was die Betreuerinnen und Betreuer in der Jugendarbeit leisten. Nach der dreijährigen Zwangspause wurden von den Vereinen fast fünfzig Kinder/ Jugendliche angemeldet, die von zwölf